MITTELDEUTSCHEZUKUNFTSTAGUNG am 01./02. April 2025 in Leipzig: KURSÄNDERUNG IN SICHT? EIN KOMPASS FÜR DIE MITTELDEUTSCHE WOHNUNGSWIRTSCHAFTDie Mitteldeutsche Wohnungswirtschaft steht an einem Wendepunkt. Die Herausforderungen sind enorm: steigende Kosten, dringender Handlungsbedarf in Sachen Nachhaltigkeit und eine ungewisse politische Zukunft. Doch statt sich zurückzulehnen, haben wir auf der Mitteldeutschen Zukunftstagung entschlossen den Blick nach vorne gerichtet und die Weichen für eine zukunftsfähige Branche gestellt. Die Tagung brachte nicht nur Expertinnen und Experten aus der Wohnungswirtschaft zusammen, sondern eröffnete einen offenen Raum für den Austausch von Ideen und lösungsorientiertes Denken. Im Fokus standen praxisnahe Themen, die die Branche bewegen, und konkrete Lösungsansätze, die für die kommenden Jahre entscheidend sein werden. Die Bezahlbarkeit des sozial orientierten Wohnens ist in Gefahr – aber wir sind fest entschlossen, den Kurs zu ändern und gemeinsam eine nachhaltige, bezahlbare und zukunftsfähige Wohnungswirtschaft zu schaffen. Ein starkes Signal setzten die fünf Verbandsdirektoren der sozialorientierten Wohnungswirtschaft Mitteldeutschlands bei der Pressekonferenz, wo drängende Themen zur Sprache kamen, die uns alle betreffen: • Sozial orientierte Wohnungsunternehmen als Garant für bezahlbares Wohnen • Die Transformation der Wohnungsbestände: Wie gelingt der klima- und generationengerechte Umbau? • Bestandserhalt und Neubau – zwei Seiten derselben Medaille: warum sie untrennbar miteinander verbunden sind • Finanzierung der enormen Herausforderungen: Wie können wir die Lasten gerecht verteilen? • Stadtentwicklung und Regionalförderung: Wie stärken wir die ländlichen Räume und lösen das Problem des Leerstands? Nach dieser inspirierenden Auftaktveranstaltung und einem gelungenen Netzwerkabend ging es am 02. April 2025 auf der Mitteldeutschen Zukunftstagung um nichts weniger als um die Zukunft der Wohnungswirtschaft. Unter dem Motto „Kursänderung in Sicht“ haben wir gemeinsam visionäre Ideen entwickelt, die die Branche nachhaltig verändern können. Ein zentrales Thema war die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Über aktuelle Standards, aber auch die Zukunftsperspektiven in diesem Bereich wurde intensiv diskutiert. In einer Zeit, in der Transparenz und Verantwortung mehr denn je gefragt sind, zeigt die Wohnungswirtschaft klar, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für die Zukunft ist. Datenmanagement und ein klares Reporting werden dabei zur Grundlage für alle zukünftigen Entscheidungen. Die technischen Lösungen für die Herausforderungen der Klimaanpassung und des nachhaltigen Stadtumbaus waren ein weiterer Schwerpunktthema der Veranstaltung. Serielle Typengebäude und die Klimaanpassung bestehender Wohngebäude wurden als zentrale Ansätze vorgestellt, um die Energiewende voranzutreiben und den Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft zu sichern. Dabei wurde nicht nur über Theorien gesprochen, sondern konkrete Praxisberichte, wie etwa der Bericht „Die Erlenhöfe Jena“, zeigten auf, wie diese Konzepte bereits erfolgreich in die Tat umgesetzt werden. Besonders beeindruckend war der Austausch zu den neuen Geschäftsmodellen der Zukunft. Innovative Ansätze wie Infrarotheizungen, Pauschalmieten im WBS 70 und Service-Wohnen waren nur einige der Themen, die im Rahmen der Veranstaltung diskutiert wurden. Dr. Ingrid Vogler, Referentin Energie, Technik, Normung, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. gab zudem wertvolle Einblicke nach Brüssel und Berlin, wie politische Entwicklungen die Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit der Wohnungswirtschaft in den kommenden Jahren beeinflussen werden. Ein herzlicher Dank geht an alle Referenten, die mit ihrer Expertise und ihrem Engagement die Tagung bereichert und neue Impulse gesetzt haben. Ihre wertvollen Beiträge haben nicht nur die Teilnehmer inspiriert, sondern auch den Weg für eine zukunftsorientierte Wohnungswirtschaft geebnet. Die Mitteldeutsche Zukunftstagung war ein klarer Beweis dafür, dass die Wohnungswirtschaft in Mitteldeutschland nicht nur reagiert, sondern aktiv und mit Visionen in die Zukunft blickt. Es wurde deutlich: Wir haben die Entschlossenheit, Innovation und den Zusammenhalt, um die Herausforderungen von morgen zu meistern – gemeinsam und mit Lösungen, die die Branche nachhaltig verändern werden. |
11.04.2025 |
Inhalt